| ||||||||||||
Nr. 49 - 25. November 2001Der VfL 1848 Bad Kreuznach warb um Hockey-Nachwuchs Mitten im Zentrum Bad Kreuznachs auf dem „Kornmarkt“ samstags vormittags hatte der VfL 1848 sein Hockeyspielfeld, die DHB-Torschußburg, Infostände, das DHB-Glücksrad und vieles mehr aufgebaut, um Kinder und Eltern in der belebten Innenstadt der hockeyfreudigen Nahestadt hautnah Hockey zu vermitteln. Viel Zuspruch gab es spontan für diese werbewirksame Aktion, mit acht ausgebildeten Übungsleitern – erprobte Bundesliagspielerinnen – stellten sich die VfL-er denvielen Fragen einiger hundert Kinder und Eltern, die bei ihrem samstäglichen Einkaufsbummel den Weg zur Hockeyinfo fanden. Natürlich gab es am Glücksrad Preise, für die Eltern war ein Sektstand gerade das richtige, ein Bratwurststand fehlte auch nicht. Der VfL präsentierte seine bekannt Gastfreundlichkeit.
Hockey gibt Schule den K(l)ick
Hockey-Training per Internet Sie merken an den Hinweisen dieser Seite, ohne Internet geht es kaum mehr. Das gilt besonders für engagierte Trainer. Seit einiger Zeit gibt es Trainingshilfen per Internet, die bisher unter der Seite „Bundestrainer“ liefen. Sie sind jetzt auf der DHB-Seite >>> www.Deutscher-Hockey-Bund.de zu finden und hier unter „Training“. Wenn Sie sich beim DHB haben registrieren lassen (und eine Schutzgebühr von DM 30,- gezahlt haben. Die Bundestrainer wollen diesen Schutz, um die eigene Basis stark zu machen, nicht die Konkurrenz), dann kann es losgehen. Sie finden dort jede Menge Trainingshilfen, hervorragend geordnet nach den Themenbereichen Planung, Athletik, Technik/Taktik, Konzepte, Trainingshilfen, Übungen, Trainingseinheiten (und diese wiederum differenziert nach Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen). Diese Trainingshilfen werden monatlich von Karsten Kamber aktualisiert, der sich hier vor allem der umfassenden Angebote von DHB-Bundestrainer Bernhard Peters bedient. Vereinsorganisation in Holland – die Beiträge Holländische Verhältnisse sind in vielfacher Hinsicht für uns paradiesisch. Wenn Sie unsere Berichterstattung von der ChampionsTrophy auf der Homepage unserer Nationalmannschaft aus Rotterdam verfolgt haben, dann wissen Sie bereits, wo dieses Turnier stattfand. Beim HC Rotterdam, dem größten holländischen Hockeyverein. 2100 Mitglieder, ausschließlich Hockeyspieler. 30 aktive Herrenmannschaften (die jede Woche am Spielbetrieb teilnehmen), 27 Damen-Teams. Dazu Senioren, Freizeitteams, jede Menge Jugendmannschaften. Allein 10 MC-nein, nicht Spielerinnen, -Mannschaften und das Großfeld. Da ist natürlich eine Menge zu organisieren. Jede Woche erhalten alle Mitglieder per Post eine Clubzeitung, 24 Seiten, mit den Spielberichten des Wochenendes und den Ansetzungen des kommenden (auf 6 Kunstrasen-Plätzen des Clubs zuzüglich das Stadion). Ich fand in dieser Zeitung auch die Mitgliedsbeiträge für die Saison 2001/2002:
Programm 2002 der Führungsakademie des Deutschen Sportbundes (FVA) Soeben ist das Jahresprogramm der FVA erschienen. Ich habe Sie schon häufiger angeregt, sich einmal eine Veranstaltung in Berlin herauszusuchen. Das motiviert nicht nur, das schafft für Sie, aber auch Ihre Mitarbeiter neue Horizonte und zeitgemäßes Fachwissen. Zum Standard-Programm der FVA gehört die Lizenzausbildung zum DSB-Vereinsmanager. Daneben Weiterbildungen (wie wär’s mit „Ballsportvereine auf dem Weg in die Zukunft: Erfolgsfaktoren für die Vereinsarbeit“ oder „Das intelligente Team“ – Wie kann man Teamarbeit aktiv fördern?) oder regelmäßige Angebote zum Projektmanagement (aus eigener Erfahrung, sehr empfehlenswert!). Daneben eine vielfältige Themenauswahl für Seminare, die meistens 2-3 Tage hier in Berlin stattfinden. Z.B. „Werbung im Sport“, „Finanzcheck im Verein“, „Stiftungen im Sport“, „Sportjournalismus der Zuinft“. Hockey- und Sprach-Ferien in England Mir liegt wieder ein Angebot von exsportise vor, einer Organisation, die Sprachschule und Hockey in den Ferien verbindet. So für die kommenden Oster- und Großen Ferien. Sie können wählen zwischen reinen Sportkursen ca. 27 Stunden in der Woche oder einer Verbindung von Sprachunterricht und Hockey. 12 Stunden Sprachunterricht am Morgne, 12 Stunden Hockey-Coaching. Dazu Exkursionen (u.a. nach London). Hockey wird dabei auf einem Vollkunstrasen gespielt und gelehrt. Die Kosten zwischen 386 £ (nur Sport) und 995 £ (inkl. Sprachunterricht) für jeweils 14 Tage. Wenn Sie mehr wissen wollen, ich sende Ihnen gern weitere Informationen. Die Hockeybanden von der Feuerwehr Einen guten Hinweis hörte ich so en passant beim Trainer-Symposium von Eberhard Tippelt von den Zehlendorfer Wespen. Um auf dem Feld viele Hockeyfelder abzutrennen, nutzt er die Feuerwehrschläuche der Platzberegnung. Auf diese Weise entsteht gleichzeitig noch ein Bandeneffekt. Der Ball geht nicht verloren und die Suche hält das Spiel der Minis nicht auf. Sondern – für die Wusel veränderte Spielregeln – bleibt im Spiel und schafft auch auf diese Weise hohe Spielintensität. Wasser marsch! Noch einmal: DSB macht Vereinsmobil, zu Arbeit, Sport und Spiel Ich habe schon einmal auf dieses attraktive Angebot hingewiesen, das nur bis zum 31.12.01 gilt. Statt DM 1.954,- pro Monat erhalten Vereine für DM 859,- pro Monat für vier Jahre einen Renault-Kleinbus (Master Combi 2.2). In der Leasingrate ist enthalten: Kfz-Steuer, Vollkasko-, Haftpflicht- und Insassenversicherung, alle fälligen Inspektionen, der kostenlose europaweite Reparatur-Service von Renault, der AvD-Europa-Schutzbrief plus. Vopn diesem Fahrzeug, 9-Sitzer, 80.000 km Laufleistung, Klima- und Radio/Navigationsanlage, 4 Continental-Winterräder, stabiler Dachgepäckträger, stehen 2000 Exemplare für die Vereine zur Verfügung. Die Leasing-Rate von DM 859,- können Sie zudem durch Werbung aufbringen. Drei große Werbeflächen an dem Fahrzeug sind noch frei und können von Ihnen an örtliche Sponsoren vermietet werden. Ist das nichts? Weitere Informationen sende ich Ihnen gern zu. | ||||||||||||
|