Länderpokale Halle 2010
Bremer Jugendmannschaften in Ludwigsburg erfolgreich
22.12.2010 - Die Bremer U15-Auswahlmannschaften der Mädchen und Jungen nahmen erfolgreich an den Verbandswettbewerben Berlin-Pokal und Rhein-Pfalz-Pokal am 18./19.12.2010 in Ludwigsburg teil. Die Mädchen verpassten zwar den Aufstieg in die beiden oberen Gruppen, die Jungen aber gehören weiter zu den besten acht Verbandsmannschaften. Die nachfolgenden Berichte wurden durch die beiden Teams verfasst.
BHV-Schiedsrichter Jan Henrik Kasper nahm im Rahmen des Turniers erfolgreich am DHB-Schiedsrichterlehrgang teil und kam sogar im Endspiel der Jungen zum Einsatz. Petra Müller war als offizielle Schiedsrichterbeobachterin der KSR eingesetzt.
Allen Beteiligten der BHV-Delegation Dank und Anerkennung für die erbrachten Leistungen.
» zur Länderpokal-Sonderseite
Frank Selzer
Bremer Hockey-Verband
1.Vorsitzender
Berlin-Pokal (weibliche Jugend U15)
Ludwigsburg bei Stuttgart war das Ziel des diesjährigen Berlin-Pokals. Statt der ursprünglich geplanten Reise mit dem Bus machten wir uns am Freitag, dem 17.12.2010 glücklicherweise mit der Bahn auf den Weg ins winterliche Baden-Württemberg. Nach langer aber lustiger Fahrt erreichten wir am Abend das schneebedeckte Ludwigsburg, es galt nur noch ins Hotel einzuchecken, rechtzeitig das Restaurant zum Abendessen zu erreichen und uns von Olli auf die sportlichen Aufgabe einstimmen zu lassen. Da die Sachsen auf ihre Anreise wegen der Straßenverhältnisse verzichteten, konnten wir am Samstag ein wenig länger schlafen, weil unser erstes Spiel nun statt 09.10 h um 10.30 h startete.
Der erste Gegner war Mecklenburg-Vorpommern. Es war das übliche schwierige Auftaktspiel. Wir hatten Anlaufschwierigkeiten, waren auch ein bisschen aufgeregt, doch dank dreier Tore von Anna gewannen wir 3:2. Nach ausreichender Erholungsphase stimmten wir uns auf unseren nächsten Gegner Brandenburg ein. Wir spielten schon deutlich besser, doch ein Tor wollte in der ersten Hälfte für uns nicht fallen. Stattdessen konterten die Brandenburgerinnen zweimal erfolgreich. Doch in der 2. Hälfte konnten wir bereits nach 5 Minuten durch 2 Traumkombinationen durch Charlotte und Anna ausgleichen. Mehr war dann leider nicht gelungen, so blieb es beim 2:2.
Nun hatten wir genug Zeit, Ludwigsburg und seinen tollen Weihnachtsmarkt zu besichtigen. Nach Abendessen und Besprechung ging es dann ins Bett. Am nächsten Morgen spielten wir gegen Schleswig-Holstein, mit den Toren von Friederika und Estelle gewannen wir 2:0.
Das Aufstiegsspiel war erreicht, der Gegner war kein geringerer als Hessen, gespickt von Spielerinnen von den Top-Vereinen aus Frankfurt und Rüsselsheim. Wir konnten lange mithalten, erzielten sogar das 1:0 durch Pauline, doch die Routine der Mädels aus Hessen setzte sich mit zunehmender Spielzeit durch. Wir verloren 1:8 und waren nicht aufgestiegen.
Dennoch waren wir ein tolles Team und hielten jederzeit zusammen. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Danke an Claudia und Olli für die tolle Betreuung und an Beate für die Organisation.
Das Team Bremen:

Friederika Boehme, Carlotta Duckwitz, Lena Feindler, Estelle Heine, Helen Heitmann, Charlotte Kaste, Laura Kuther, Anna Middendorf, Pauline Reinike, Luise von Rotenhan, Annika Weber, Physio Timo Boelkes und Trainer Oliver Heun
Rhein-Pfalz-Pokal (männliche Jugend U15)
Der Länderpokal der Hockey U-15-Auswahlmannschaften der Landesverbände fand dieses Jahr am 18./19.12. in Ludwigsburg in Baden-Württemberg statt. Der Bremer Hockeyverband fuhr mit 12 Spielern, zwei Trainern, einem Physiotherapeuten und einer Menge Selbstvertrauen nach Süddeutschland, wo er in der Gruppe A der ersten Liga gegen die Auswahlteams aus Hamburg, Niedersachsen und Westdeutschland antreten sollte. Nach einem Morgenlauf um 7.00 Uhr ging es im ersten Spiel gegen Hamburg. Die Nervosität konnte relativ schnell abgelegt werden, und das Team zeigte eine sehr geschlossene und starke Mannschaftsleistung. Dennoch verloren die Hanseaten mit 2:5 gegen die Rivalen aus dem Norden. Leonard Mayen und Alexander Weiss erzielten die beiden Treffer für Bremen. Aber um den Klassenerhalt zu schaffen, musste am ganzen Spielwochenende mindestens ein Mal gewonnen werden. Doch auch im nächsten Spiel gegen Niedersachsen gab es trotz einer erneut starken Leistung eine unglückliche 3:4 Niederlage. Diesmal trafen wieder Alexander Weiss und Leon Willemsen (2). Im letzten Spiel des Samstags ging es gegen das mit Nationalspielern gespickte Team aus Westdeutschland, und es setzte eine erwartete 1:12 Niederlage, bei der aber erstmals alle 12 Spieler zum Einsatz kamen. Den Ehrentreffer zum zwischenzeitlichen 1:7 erzielte erneut Leon Willemsen.
So beendeten die Hansestädter die Vorrunde als Gruppenletzter und es musste Sonntag gegen Hessen und Baden-Württemberg gegen den Abstieg gespielt werden. Nach einem gemeinsamen Besuch am Samstagabend beim Italiener in der Innenstadt von Ludwigsburg spielten wir am Sonntag als erstes gegen Hessen. Es entwickelte sich ein harter Kampf, den die Bremer zwischendurch sogar aufgrund zweier Zeitstrafen mit zwei Mann Unterzahl bestreiten mussten. Am Ende unterlagen sie leider mit 2:3. Es trafen Jakob Kobabe und Leon Willemsen. Demnach musste das letzte Spiel gegen den Gastgeber Baden-Württemberg unbedingt gewonnen werden. Die Befürchtung in die zweite Liga absteigen zu müssen schien einen gewissen Kampfgeist und unbedingten Siegeswillen in den Jungs freizusetzen. Die Hanseaten schlugen die Süddeutschen durch Tore von Alexander Weiss (2), Maximilian Brandt und Leon Willemsen (3) mit 6:2. Somit wurden der Klassenerhalt gesichert, das Minimalziel des ganzen Verbandes erreicht und die leistungsmäßigen Erwartungen erfüllt.
Für den Bremer Hockeyverband traten an:

TW: |
Nicolas Hillmann, Hermann Heuck |
Verteidigung: |
Jakob Kobabe, Tim Kuhmann, Maximilian Brandt |
Sturm: |
Alexander Weiss, Leon Willemsen, Christoph Messerknecht, Tom Grobien, Leonard Mayen, Max Fiene, Julius Kloss |
Trainer: |
Kai Uwe Stephan und Ulli Hader |
|